Für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Wirtschaft

Das UnternehmensForum hat aktuelle Entwicklungen im Blick: Egal ob inklusionsstarke Veranstaltungen oder neue Projekte, hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Tätigkeitsbereich der Arbeitgeberinitiative.

Collage "Das war 2024" mit Gruppenaufnahmen des Vorstands und verschiedener Veranstaltungen
16. Dezember 2024

Impulse, Inspirationen & viele inklusive Begegnungen – das war 2024

Inklusion zieht Kreise in der Wirtschaft: Immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile, die mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen verbunden sind. Das UnternehmensForum (UF) konnte das im Jahr 2024 ganz konkret spüren mit einem deutlichen Wachstum an Mitgliedsunternehmen.

Rund 50 Unternehmen engagieren sich inzwischen im UF-Netzwerk, um Best Practice für Inklusion zu teilen und Praxistipps rund um Barrierefreiheit und Personalrekrutierung von Menschen mit Behinderung auszutauschen. Neu hinzugekommen sind: Adecco, Aktion Mensch, Allianz, Beiersdorf, BSR, Clifford Chance, GIZ, Robert Bosch und Salesforce – schon im Januar kommen die AfB Group, Dachser und Rheinmetall dazu.

Gefragte Expertise

Um die Erfahrungen inklusionsstarker Unternehmen in aktuelle Diskussionen einzubringen, Awareness zu schaffen und Kooperationen zu vertiefen, war das UF bei vielen Veranstaltungen gefragter Gesprächspartner und Impulsgeber. In Unternehmen ebenso wie in Initiativen, Verbänden oder der Politik. Treffen mit dem Bundes- sowie den Landesbehindertenbeauftragten ermöglichen dabei immer wieder den Transfer der Arbeitgeberperspektive zur Verbesserung von Förder- und Beratungsprozessen. Und auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schätzt die Expertise: So war das UF in diesem Jahr u.a. bei der Weiterentwicklung gesetzgeberischer Vorhaben wie dem betrieblichen Eingliederungsmanagement gefragt.

„Regelmäßiger Austausch ist entscheidend, damit Unternehmen ihre Perspektive und ihr Know-how teilen können, aber ebenso auch von den guten Erfahrungen anderer profitieren können“, sagt dazu UF-Vorstandsvorsitzender Olaf Guttzeit.

10. Inklusionspreis verliehen

Auch 2024 wurden wieder Schwerpunktthemen gesetzt: etwa zum Thema Barrierefreiheit oder mentale Gesundheit. Ein besonderer Fokus lag erneut auf dem Teilen von guten Beispielen für Inklusion: Zum zehnten Mal verlieh das UF zusammen mit seinen Partnern, der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände und der Charta der Vielfalt, den Inklusionspreis. Unter den Top Ten waren gleich mehrere Mitgliedsunternehmen und einer der Preisträger war das UF-Mitglied Commerzbank. Inklusion gelingt, wenn man sie nachhaltig in der Unternehmensstrategie verankert.

4-köpfiger Vorstand

Mit der Erweiterung des Vorstandes wurde zudem den wachsenden Aufgaben des größer werdenden Netzwerkes Rechnung getragen: Mit Olaf Guttzeit (Boehringer Ingelheim), Nadine Schönwald (Adecco), Sebastian Cramer (Merck) und Marion Gerdes (Cewe) stehen erprobte Unternehmenspraktiker und Inklusionsbeauftragte an der Spitze des Netzwerkes.

Dass noch viel Luft nach oben ist, zeigen die aktuellen Ergebnisse des Inklusionsbarometers der Aktion Mensch. Für das UnternehmensForum gibt es auch 2025 einiges zu tun.